Arbeitskreise – sich klassenübergreifend begegnen
Die vielfältigen, spannenden und interessanten Arbeitskreise (AK) laden uns Eltern ein, uns je nach unseren Kenntnissen, Fähigkeiten und Vorlieben für unsere Schule zu engagieren. Neben der gesamtorganisatorischen Gremienarbeit ist die Mitarbeit in den Arbeitskreisen die oftmals projektbezogenere Form der Mitarbeit. Wem das eher liegt, der ist in einem der hier vorgestellten Arbeitskreise herzlich willkommen!
Das Team des Arbeitskreises Adventsbasar (Basarkreis) ist für das Gelingen des alljährlichen Adventsbasars verantwortlich. Der Adventsbasar hat an Waldorfschulen eine alte Tradition. Viele Eltern kennen ihn schon, bevor sie ihre Kinder an einer Waldorfschule anmelden. Hier können viele schöne Dinge erworben werden, die sonst schwierig zu bekommen sind. Die Kinder können Kerzen ziehen oder ein Moosgärtlein gestalten und mit nach Hause nehmen. Außerdem gibt es am Basartag stimmungsvolle Cafés mit leckerem hausgemachtem Essen und die Möglichkeit zu vielfältigen Begegnungen. Der Basar ist jedes Jahr ein wunderbarer Auftakt für den beginnenden Advent und zeigt unsere Schule der Öffentlichkeit in festlichem Gewand. Zukünftige und Ehemalige können die Atmosphäre der Schulgemeinschaft genießen und erleben, was im Schulleben gerade vor sich geht. Nicht zuletzt ermöglichen es die Einnahmen aus dem Adventsbasar, viele Vorhaben zu unterstützen, die der Schule sonst nicht möglich wären: Sonderausstattungen, technisches Gerät, pädagogische Seminare zu Spezialthemen oder künstlerische Darbietungen können durch den Basar finanziert werden. Für die Organisation dieses besonderen Tages treffen sich etwa sieben Mal im Schuljahr die Basarkreisvertreter aus jeder Klasse und planen gemeinsam den Basar: Welche Aufgaben übernehmen die Klassen? Wie können sie umgesetzt werden? Welche Aussteller laden wir ein? Was muss besorgt werden, welche Klasse kann eigene Angebote auf dem Basar machen? Und schließlich auch: Wie können die Einnahmen sinnvoll verwendet werden? Wer also Freude an Planung und Organisation hat, etwa sieben Abende im Jahr zum Basarkreistreffen kommen kann und gerne Kontakt zu anderen Klassen bekommen möchte, kann sich im Basarkreis engagieren.
basarkreisleitung@waldorfschule-ms.de
Arbeitskreisvertreter
Kristina Wagner
Nicole Bleckmann
Lisa Bohren-Harjes
Treffen
Je nach Vereinbarung ca. 7 mal im Schuljahr
Das Team des Arbeitskreises Feste konzipiert und bereitet alle schulrelevanten Feste der Schule vor. Vor allem zwei große Feste werden im Jahreslauf der Freien Waldorfschule Münster gefeiert: Johanni und Michaeli. Das Johannifest findet immer rund um den 24. Juni, dem Geburtstag Johannes des Täufers, statt und steht ganz im Zeichen der Sommersonnenwende, dem längsten Tag und der kürzesten Nacht. Mit dem Johannifeuer, dem Singen, den Reigentänzen und nicht zuletzt einem köstlichen Buffet erinnert das Johannifest auch etwas an die skandinavische Tradition des Mittsommerfestes. Das Michaelifest bezieht sich namentlich auf den Erzengel Michael, der in Gestalt des heiligen Ritters St. Georg den Drachen besiegt. Dieses Fest richtet sich vor allem an die Kindergartenkinder und die Unterstufe. Der ewige Kampf „Gut gegen Böse“ erfordert Mut und Geschicklichkeit und so können sich die Kinder bei diesem bunten und lebendigen Fest an verschiedenen Spiel- und Bewegungsstationen selber herausfordern. Seiltanzen, Klettern, Prinzessinnen oder Prinzen befreien – an diesem Tag ist der ganze Schulhof in Bewegung. Auch wenn Schuljubiläen oder andere Feste zu feiern sind, ist der Festekreis mit der Organisation betraut.
ak-feste@waldorfschule-muenster.org
Arbeitskreisvertreter
n.n.
Treffen
Jeweils ein Vertreter aus den Klassen 1 bis 8 wird in das Team des Arbeitskreises entsandt. Rechtzeitig vor den Festen wird dann die Organisation übernommen. Wir treffen uns etwa dreimal vor jedem Fest, besprechen den Rahmen und verteilen die Aufgaben in die einzelnen Klassen.
Der Arbeitskreis Finanzen ist ein Gremium des Schulvereins (Freie Waldorfschule Münster e. V.) und setzt sich aus gewählten Eltern (Finanzkreisvertretern) aller Klassen zusammen. Die Hauptaufgabe des AK Finanzen besteht darin, in regelmäßig stattfindenden Elterngesprächen, die für den Schulbetrieb notwendigen Beiträge festzulegen. Diese Aufgabe löst er dadurch, dass er sich zum einen an dem aktuellen Richtsatz für die Beiträge orientiert und zusätzlich, in vertraulichen Gesprächen, die finanziellen Möglichkeiten der Eltern berücksichtigt. Die Notwendigkeit von Elternbeiträgen ergibt sich daraus, dass bei sogenannten „Ersatzschulen", wie der Freien Waldorfschule Münster, das Land NRW nur ca. 87 % der laufenden Kosten eines Regelschulbetriebs trägt – die restlichen 13 % sowie die zusätzlichen Angebote unserer Schule (z. B. Eurythmieunterricht, Gartenbau, usw.) werden von den Eltern getragen. Um allen Kindern den Besuch der Schule zu ermöglichen, werden die Finanzgespräche erst nach bestätigter Aufnahme an die Waldorfschule geführt und sind von diesen Vereinbarungen unabhängig.
finanzkreis@waldorfschule-ms.de
Arbeitskreisvertreter
Wilfried Voß
Treffen
ca. alle 6 bis 8 Wochen und die Finanzgespräche mit den Eltern finden an ausgewählten Samstagen statt
Das Team des Arbeitskreises "Gelände und Gebäude" kümmert sich um den Erhalt des Gebäudes, des festen Inventars und um die Schulhofgestaltung inklusive der Planung möglicher Spielgeräte. Kleinigkeiten werden von handwerklich geschickten Personen selber ausgeführt, bei größeren Projekten werden in enger Absprache mit Vorstand und Geschäftsführung Angebote eingeholt und Projektpläne erstellt.
ak-gelaende-gebaeude@waldorfschule-ms.de
Arbeitskreisvertreter
Elke Schönfeld-Terhaar, Lehrerin
Alexander Serowy, Hausmeister
Telefon: 0251 / 870014
hausmeister@waldorfschule-muenster.de
Das Kleidermarkt-Team ist für die Organisation der Kleider-, Spielzeug-, Büchermärkte zuständig, die zweimal im Jahr – jeweils im Frühjahr und im Herbst – in der Waldorfschule und im Waldorfkindergarten stattfinden. Die Märkte sind eine tolle Möglichkeit, gut erhaltene Kleidung vom Baby- bis zum Erwachsenenalter, pädagogisch wertvolles Spielzeug und Bücher günstig kaufen bzw. auch wieder verkaufen zu können. Nicht nur Waldorfeltern nutzen diese Möglichkeit, sondern es finden auch viele Interessierte aus einem überregionalen Einzugsgebiet den Weg zu uns und bekommen auf diese Weise oft einen ersten Zugang zu unserer Schule. Viele schätzen das nach Größen sortierte, bunte Angebot sehr und kaufen für die ganze Familie ein. Das Café und die Spielecke für die Kleinen dürfen dabei auch nicht fehlen. Das alles will gut organisiert sein!
Unser Team besteht aus mindestens acht Personen, die sich ungefähr zweimal vor jedem Kleidermarkt und einmal danach in netter Atmosphäre treffen und die vielfältigen Planungsaufgaben besprechen und untereinander aufteilen. Am Kleidermarkt-Veranstaltungstag selbst brauchen wir aus jeder Klasse zusätzlich mindestens noch acht weitere Helfer, die jeweils eine Schicht beim Aufbau, während der Verkaufszeit oder beim Abbau übernehmen. Jede Klasse benennt deshalb einen Kleidermarktvertreter, der die Klasseneltern beim Elternabend oder per E-Mail anspricht und um Mithilfe bittet. Wer schon mal einen Kleider-Spielzeug-Bücher-Markt an unserer Waldorfschule und im Waldorfkindergarten miterlebt hat, weiß, dass es sich um eine sehr schöne, lohnende, jedoch auch arbeitsintensive Veranstaltung handelt. Von daher freut sich das Kleidermarkt-Team immer sehr über interessierte Eltern, die bereit sind mitzuhelfen.
ak-kleidermarkt@waldorfschule-muenster.org
Arbeitskreisvertreter
N.N.
Treffen
Je nach Vereinbarung ca. 3 mal vor jedem Kleidermarkt-Termin.
Liebe Schulgemeinschaft, liebe Freunde der Waldorfschule,
im Dezember 2021 trafen sich im Rahmen eines Onlinetermins insgesamt fünf interessierte Eltern zur Terminfindung und zur Gestaltung der Kreativstube für das Jahr 2022. Wir haben erarbeitet, dass wir uns in den nächsten Monaten in privaten Räumlichkeiten in den Abendstunden treffen werden, um dann gemeinsam basartaugliche Verkaufsgegenstände herzustellen. Diese Gegenstände sollen möglichst leicht nachzumachen und leicht in den Alltag zu integrieren sein. Während unserer Treffen werden wir den Prozess der Herstellung filmen und dies als Video bei YouTube als Nach/ Mitmachvideo hochladen. Den Link dazu werden wir an die Elternhäuser per IServ verschicken. So erhoffen wir uns eine hohe Stückzahl an gleichen Gegenständen. Zudem ist es so der ganzen Eltern/ Schülerschaft möglich, von zuhause aus selbstständig mitzumachen.
Wer sich für dieses Angebot interessiert, melde sich bitte bei mir vorher per E-Mail an. Wenn ihr Interesse daran habt, regelmäßig Teil unserer Kreativgruppe zu werden, könnt ihr Euch auch gerne melden. Ich werde mich dann umgehend antworten
ak-kreativ@waldorfschule-ms.de
Arbeitskreisvertreter
Jennifer Choryan
Treffen
im 6-Wochen-Rhythmus – meistens freitags von 16:00 bis 19:00 Uhr
Das Team des Arbeitskreises Kultur kümmert sich um die Durchführung von Kulturveranstaltungen im Festsaal der Schule wie Schulfeiern, Schulkonzerte, Theateraufführungen der Klassen oder eingeladener Gäste, z.B. Eurythmiebühnen. Der AK Kultur arbeitet außerdem mit dem Verein KULTURerLEBEN e.V. aus Gievenbeck zusammen, der die externen Veranstaltungen in unserem Saal organisiert. Darüber hinaus koordiniert der Arbeitskreis noch die Zusammenarbeit mit externen Veranstaltern.
ak-kultur@waldorfschule-muenster.org
Arbeitskreisvertreter
Elke Schönfeld-Terhaar, Lehrerin
Treffen
unterschiedlich, je nach übernommener Aufgabe
Das Team des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit befasst sich kontinuierlich mit dem Erscheinungsbild der Freien Waldorfschule in Münster. Es entwickelt Konzepte zur Außendarstellung der FWS, begleitet die interne Kommunikation, setzt die verschiedenen Produkte grafisch um und aktualisiert die Online-Präsenz. Da diese Arbeiten oft fachliche Kompetenzen voraussetzen, ist es hier von Vorteil, mit der Medienbranche vertraut zu sein. Das AKÖ-Team stimmt alle öffentlich relevanten Themen und Arbeiten mit dem Vorstand und der Geschäftsführung ab. Das Team trifft sich regelmäßig alle vier bis sechs Wochen in der Schulzeit.
Anregungen, Informationen und Beiträge sind jeder Zeit herzlich willkommen, denn sie beleben und zeigen unser Schulleben. Das AKÖ-Team und die Redaktion der „Brieftaube” berücksichtigen, beantworten und bearbeiten zeitnah alle ankommenden Briefe aus dem Briefkasten, im Foyer neben der Eingangstür links, sowie alle E-Mails an die unten angegebenen Adressen.
Arbeitskreisvertreter
Johannes Brehm
ak-oe@waldorfschule-ms.de
„Brieftaube“
Annika Bader, Ester Braun, Daisy Hovestadt
brieftaube@waldorfschule-muenster.org
Der Arbeitskreis Offener Ganztag (Bienenhaus) befasst sich mit den Bedürfnissen der teilnehmenden Schüler (zurzeit Klasse 1a/b bis 6) sowie Eltern und versteht sich als Bindeglied zwischen Eltern, OGS-Leitung und Schule. Die regelmäßigen Treffen dienen dem Gedankenaustausch zwischen Eltern und OGS-Team und bieten die Möglichkeit an der Gestaltung der OGS/des Bienenhauses mitzuwirken. Ziel ist es auch, die OGS besser in das allgemeine Schulleben zu integrieren.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 werden für die OGS zwei Elternvertreter gewählt, die die Interessen der Eltern wahrnehmen und vertreten. Sie nehmen insbesondere an der Elternkonferenz und dem Rat der Schule teil.
Über Ideen, Anregungen und Mitarbeit freuen wir uns.
Arbeitskreisvertreter
Nicole Wittjohann, Nina Dannemann (Elternvertreter)
Frau Striller-Hagel (OGS-Leitung)
ak-ogs@waldorfschule-muenster.org
Treffen:
ca. alle 3 Monate; nach Bedarf